Neuigkeiten
Der Landrat
Rechtsamt
HINWEIS AUF DIE BEKANNTMACHUNG
Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) sucht für eine
Amtszeit von fünf Jahren
ehrenamtliche Richterinnen und Richter.
Auch aus dem Barnim können sich wieder Freiwillige für diese Posten bewerben. Interessierte haben nun die Möglichkeit sich in der Kreisverwaltung zu bewerben. Die vollständige Bekanntmachung finden Sie im Internet unter
www.barnim.de/bekanntmachungen
Bei Fragen zu den Bewerbungen steht Ihnen Frau Neiser unter der Telefonnummer 03334 214-1868
als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
gez., im Auftrag, Doris Nawrath, stellvertretende Amtsleiterin
Barnim setzt auf sanften Tourismus
Besucherlenkungskonzept soll Konflikte vor Ort minimieren
Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Barnim. Aber er bringt zum Teil auch negative Auswirkungen für die Natur und die örtliche Bevölkerung mit sich. Deshalb lässt die Lokale Aktionsgruppe Barnim (LAG) zusammen mit regionalen Partnern ein Konzept zur besseren Besucherlenkung erarbeiten, das mögliche Konflikte minimieren soll. Gefragt sind dabei auch die Ideen der Bevölkerung und der Touristiker vor Ort.
Insbesondere in den Sommermonaten gibt es immer wieder Beschwerden vor Ort über Überlastung von Badestellen, über Autos oder Wohnmobile, die wild parken, über Lärm, Müll oder offenes Feuer in geschützten Bereichen. Mit Unterstützung des Berliner Fachbüros team red will die LAG Barnim konkrete Lösungen erarbeiten, wie solche Konflikte reduziert werden können. Hier geht es darum, aus einem Bündel möglicher Maßnahmen von einer Lenkung der Besucherströme über bessere Anbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis zu stärkeren Kontrollen. Auch ein „digitales „Frühwarnsystem“ kann dabei helfen, Gäste bei der Anreise auf volle Parkplätze oder überlaufene Badestellen hinzuweisen und ihnen Alternativen anzubieten.
Zunächst einmal wollen sich die Projektbearbeitenden aber einen Überblick darüber verschaffen, wo die Probleme vor Ort liegen und welche Überlegungen es dort bereits zur Lösung gibt. Hierbei soll auch ein „Ideenmelder“ helfen, auf dem alle Interessierte aus dem Barnim online solche Problempunkte benennen und Vorschläge machen können. Auf einer digitalen Karte können die Problembereiche verortet werden.
„Der Barnim ist ein sehr attraktives Touristenziel und wir möchten mehr Tages- und Urlaubsgäste gewinnen. Aber gleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass die Natur geschützt wird und die Akzeptanz bei den Menschen vor Ort erhalten bleibt“, benennt Torsten Jeran, Leiter Regionalmanagement der LAG Barnim, die Herausforderungen. Er hofft nun auf eine rege Beteiligung am Ideenmelder, der vom 01. bis 31. März 2023 freigeschaltet ist. Er ist erreichbar unter https://barnim.macht-zukunft.de
2.038 Zeichen / Nutzung frei
Für Rückfragen zum Projekt: Klaus Klöppel, team red Deutschland GmbH, , Tel. 0179 – 393 26 56
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes und das Land Brandenburg.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Herr Dr. Flade, Leiter des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, bietet auch im Jahr 2023 wieder für alle Bürger und Bürgerinnen eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde an. In dieser können Fragen, Anregungen und Anliegen rund um das Biosphärenreservat erörtert werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Folgende Termine im ersten Halbjahr 2023 werden für das Amt Joachimsthal angeboten:
03. März 2023, 14:00 - 17:00 Uhr (Schorfheide-Info, Joachimsthal Adresse: Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal)
07. April 2023, 14:00 - 17:00 Uhr (Schorfheide-Info, Joachimsthal, Adresse: Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal)
05. Mai 2023, 14:00 - 17:00 Uhr (Schorfheide-Info, Joachimsthal, Adresse: Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal)
02. Juni 2023, 14:00 - 17:00 Uhr (Schorfheide-Info, Joachimsthal, Adresse: Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal)
16. Juni 2023, 14:00 - 17:00 Uhr (Besucher- und Informationszentrum Geopark Groß Ziethen, Zur Mühle 51, 16247 Ziethen)
07. Juli 2023, 14:00 - 17:00 Uhr (Schorfheide-Info, Joachimsthal, Adresse: Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal)
Weitere Informationen zur Bürgersprechstunde können auf der Internetseite des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin unter dem Link: Schorfheide-Chorin-Biosphaerenreservat.de abgerufen werden.
Herr Dr. Flade freut sich auf Ihren Besuch.
i. A. Frieder Mundt
Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide – Chorin